Gesunde Haut = Gesundes Pferd

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist das gesündeste Pferd im ganzen Land? Glänzendes Fell ist nicht nur ein Zeichen von Ästhetik, es gilt auch als der Spiegel der Gesundheit eines Pferdes. Schuppen, trockene Haut sowie nässende Hautstellen sehen dabei nicht nur schlecht aus, es ist auch ein Indiz dafür, dass es dem Pferd gesundheitlich nicht gut geht. Besonders zur Zeit des Fellwechsels ist das Pferd und dessen Haut großen Belastungen ausgesetzt. Müdigkeit, Verdauungsstörungen und Infektanfälligkeit sind dabei keine Seltenheit. Wer allerdings sein Pferd während dieser anstrengenden Zeit zwischen Winter und Sommer unterstützen möchte, sollte stets auf eine gesunde Ernährung achten.

Ausreichend viel Vitamine, Aminosäuren, Fette und Spurenelementen spielen eine wichtige Rolle dabei das Haarwachstum sowie das allgemeine Hautbild gesund zu halten. Hochwertige Nahrungsergänzung kann dabei der Schluss sein. Nur ist es heutzutage die Auswahl und Verwirrung enorm groß. Achtet vor allem darauf, dass es sich dabei um qualitativ hochwertiges Futter handelt. Die Produkte sollten zudem regionaler Herkunft sein. Besonders essentielle Fettsäuren und Aminosäuren sollten in einem passenden Anteil vorhanden sein. Diese sorgen besonders für die Regeneration und Wachstum der Haare, sowie für Geschmeidigkeit und Glanz. Ob ihr es glaubt oder nicht, aber vor allem die Spirulinaalge, welche auch im Nahrungsergänzungsfuttermitteln wie Pferdegold enthalten ist, bildet hierfür einen hervorragenden Lieferanten.

Für eine gute Proteinlieferung bietet sich Soja(extrationsschrot). Dieses bildet sehr gute Eiweiß und hochwertige Quelle essentieller Aminosäuren. Vor allem der hohe Lysingehalt (wichtig für die Verstoffwechselung anderer Aminosäuren) und ein Rohproteingehalt von ca. 48% (!) machen es zu einem Topkandidaten.

Gegen Hautausschläge haben sich Melassenumschläge schon früher als Hausmittel bewährt. Doch auch in der Pferdefütterung ist es ein wichtiger Bestandteil. Die Zuckerrübenmelassen ist dabei ein nicht nur regionales und „sauberes“ Produkt, es ist auch noch reich an Vitaminen, Spurenelementen sowie Mineralien, was gerade für das besagte gesunde Hautbild enorm wichtig ist.

Um gegen die Defizite in der Ernährung vorzugehen bieten auch Kräuter eine hilfreiche Unterstützung. Brennnessel, Löwenzahn oder Klebkraut können dabei helfen den Organismus sowie das Immunsystem zu stärken, Nährstoffe besser aufzunehmen und Abfallprodukte abzugeben.

Doch für ein Fell ohne Schuppen und Hautkrankheiten ist natürlich auch die entsprechende Hygiene notwendig. Dabei sollte stets darauf geachtet werden, dass spezielles Pflegezubehör wie Striegel und Kardätsche verwendet wird. Dasselbe gilt für den „Badetag“. Shampoos oder Duschgele für Menschen haben dabei nichts zu suchen. Stattdessen kommen spezielle Pferdehaarwaschmittel zum Einsatz. Indem man während des Fellwechsels die losen Haare des Pferdes ausgebürstet, kann das Pferd zusätzlich unterstützt werden. Eine artgerechte Pferdehaltung ist dabei natürlich unabdingbar. Doch das wichtigste dabei ist…Zeit! Ein gesundes Fell und Hautbild benötigten wie beim Menschen auch die nötige Zuneigung und Pflege und das ist nur mit genügend Zeitaufwand möglich.

So bleibt euer Pferd nicht nur das schönste, sondern auch das gesündeste im ganzen Land!